Anmeldung per e-Mail erbeten!
info@eberhard-ossig-stiftung.de.
23. Januar 2025 |
19.00 Uhr
Angelika Obert
liest aus dem Buch
7. Oktober – Stimmen aus Israel
(Gisela Dachs, Hg.)
Angelika Obert, geb. 1948, ist Pfarrerin und hat von 1994 – 2014 den Evangelischen Rundfunkdienst in Berlin geleitet. Sie hat zahlreiche Hörfunksendungen produziert, darunter immer wieder literarische Porträts,u.a. von Mascha Kaléko, Gertrud Kolmar, Nelly Sachs und Robert Walser.
Musik: Andreas Eschen, Piano | Friederike Bauer-Eschen, Cello
Anmeldung per e-Mail erbeten!
info@eberhard-ossig-stiftung.de.
27. Februar 2025 |
19.00 Uhr
Katja Petrowskaja
Das Foto schaute mich an Kolumnen
Geboren 1970 in Kiew, studierte Katja Petrowskaja Literaturwissenschaften in Tartu (Estland) und promo- vierte 1998 in Moskau. Seit 1999 lebt sie in Berlin. 2014 erschien ihr preisgekröntes Debüt „Vielleicht Esther“.
Musik: Marco Heise, Piano
Anmeldung per e-Mail erbeten!
info@eberhard-ossig-stiftung.de.
27. März 2025 |
19.00 Uhr
Eva-Maria Herbertz
Endstation Hollywood
Das Leben des Paul „Hulle“ Huldschinsky (1889–1947)“
Eva-Maria Herbertz, geboren in Oberhausen, Studium der Germanistik/Geschichte an der Ludwig-Ma- ximilians-Universität München, einige Jahre Lehrtätigkeit, lebt in Feldafing/Starnberger See. Sie verfasste Kurzbiographien namhafter KünstlerInnen für Zeitungen sowie „Der heimliche König von Schwabylon“, die Biographie des Grafikers und Sammlers Rolf von Hoerschelmann; „Leben in seinem Schatten. Frauen berühmter Künstler“ und „Das Leben hat mich gelebt“, die Biographie von Renée-Marie Hausenstein.
Musik: Felix Hielscher, Piano
Anmeldung per e-Mail erbeten!
info@eberhard-ossig-stiftung.de.
24. April 2025 |
19.00 Uhr
Adriana Altaras
Besser allein als in schlechter Gesellschaft
Meine eigensinnige Tante
Adriana Altaras, 1960 in Zagreb geboren, zog 1964 mit ihren Eltern nach Italien. Sie studierte Schauspiel an der Berliner Hochschule der Künste und an der New York University und ist seit 1983 in zahlreichen Fil- men für Kino und Fernsehen zu sehen. Seit den 90er-Jahren inszeniert Adriana Altaras zudem regelmäßig an deutschen Schauspiel- und Opernhäusern. Sie ist Mitbegründerin des Off-Theaters „Zum Westlichen Stadthirschen“, war Mitarbeiterin bei Steven Spielbergs Shoah Foundation und übernahm 2002 die Künstle- rische Leitung der Jüdischen Kulturtage in Berlin.
Anmeldung per e-Mail erbeten!
info@eberhard-ossig-stiftung.de.
22. Mai 2025 |
19.00 Uhr
Esther Slevogt
Auf den Brettern der Welt, Das Deutsche Theater Berlin
Esther Slevogt, geboren in Paris, studierte Philosophie, Literatur- und Theaterwissenschaften in Düsseldorf und Berlin. Sie lebt und arbeitet als Dokumentarfilmerin und Theaterkritikerin in Berlin. Sie schrieb zunächst für die taz, Financial Times Deutschland, Theater Heute u.a., bevor sie 2007 Mitbegründerin von nachtkritik.de wurde, dem ersten Theaterfeuilleton im Internet. Seitdem ist sie Redakteurin bei nachtkritik.de, das inzwischen zum deutschsprachigen Leitmedium in Sachen Theater geworden ist.
Anmeldung per e-Mail erbeten!
info@eberhard-ossig-stiftung.de.
26. Juni 2025 |
19.00 Uhr
Ayala Goldmann
Der Schofar-Flashmob und andere schräge Töne – Auserwählte Glossen vom Rand der jüdischen Welt
Ayala Goldmann, geboren 1969 in Hamburg, ist in Ulm aufgewachsen. An der Freien Universität Berlin und an der Hebräischen Universität Jerusalem studierte sie Judaistik, jüdische Geschichte und hebräische Literatur. Sie ist Redakteurin für Feuilleton und Wissen bei der Jüdischen Allgemeinen, wo ihre Glossen seit 2009 regelmäßig erscheinen. Mit ihrer Familie lebt sie in Berlin-Friedenau.
Anmeldung per e-Mail erbeten!
info@eberhard-ossig-stiftung.de.
24. Juli 2025 |
19.00 Uhr
Dmitrij Kapitelman
„Russische Spezialitäten“
Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, kam im Alter von acht Jahren als »Kontingentflüchtling« mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absol- vierte die Deutschen Journalistenschule in München. Heute arbeitet er als freier Journalist.
Anmeldung per e-Mail erbeten!
info@eberhard-ossig-stiftung.de.
23. Oktober 2025 |
19.00 Uhr
Angelika Obert
Mit dem ganzen Herzen
Das furchtlose Leben der Etty Hillesum 1914-1943
Autor: Judith Koelemeijer
Frau, Angelika Obert, geb. 1948, ist Pfarrerin und hat von 1994 – 2014 den Evangelischen Rundfunkdienst in Berlin geleitet. Sie hat zahlreiche Hörfunksendungen produziert, darunter immer wieder literarische Porträts, u.a. von Mascha Kaléko, Gertrud Kolmar, Nelly Sachs und Robert Walser.